Mit dem Johari-Fenster Deine Selbstführung stärken
„Was Du nicht siehst, kann Dich verändern“
Warum blinde Flecken mehr über Dich verraten, als Du denkst
In der Führung, im Team und in der persönlichen Entwicklung gibt es einen Ort, an dem echtes Wachstum beginnt: der blinde Fleck. Das Johari-Fenster zeigt, wie viel wir über uns selbst wissen – und wie viel andere längst sehen, was uns verborgen bleibt.
Es ist ein Denkmodell, das nicht nur Klarheit schafft, sondern auch Verbindung. Weiterführend: „Mentale Firewalls – Sicherheitskultur in Modern Leadership“
Die vier Fenster Deiner Persönlichkeit
Das Johari-Fenster unterteilt Deine Selbst- und Fremdwahrnehmung in vier Bereiche:
- Öffentlicher Bereich: Was Du über Dich weißt – und andere auch.
- Blinder Fleck: Was andere über Dich wissen – Du aber nicht.
- Geheimer Bereich: Was Du über Dich weißt – aber nicht zeigst.
- Unbekannter Bereich: Was weder Du noch andere wissen – Dein verborgenes Potenzial.
Je mehr Du Dich öffnest und Feedback zulässt, desto größer wird der öffentliche Bereich – und desto klarer wird Deine Selbstführung.
Das Johari-Fenster im Detail
Das Johari-Fenster ist mehr als ein Modell – es ist ein Spiegel Deiner inneren und äußeren Wahrnehmung. Es zeigt, wie Du Dich selbst siehst, wie andere Dich erleben und wo Entwicklungspotenzial schlummert. Die vier Fenster sind dynamisch – sie verändern sich mit jeder Begegnung, jedem Feedback und jeder Entscheidung zur Offenheit.
1. Öffentlicher Bereich – Deine sichtbare Identität
Dies ist der Teil Deiner Persönlichkeit, der Dir selbst und anderen bekannt ist. Hier liegen Deine offen gelebten Werte, Verhaltensweisen und Eigenschaften. Du zeigst sie bewusst – und andere erkennen sie ebenfalls.
Beispiele:
- Du bist empathisch und kommunizierst offen – Dein Team schätzt genau das.
- Du bist strukturiert und planst vorausschauend – das ist Teil Deiner Führungsidentität.
Wirkung: Ein großer öffentlicher Bereich schafft Vertrauen, Klarheit und Wirksamkeit. Er ist die Basis für authentische Führung und gelingende Zusammenarbeit.
2. Blinder Fleck – Deine unbewusste Wirkung
Hier liegt das, was andere über Dich wissen, Du aber nicht wahrnimmst. Es sind oft subtile Signale, Verhaltensmuster oder Wirkungen, die Du selbst nicht erkennst – aber die Deine Umgebung sehr wohl spürt.
Beispiele:
- Du hältst Dich für ruhig und sachlich – andere erleben Dich als distanziert.
- Du glaubst, klar zu kommunizieren – doch Dein Team empfindet Deine Aussagen als unnahbar oder zu verklausuliert.
Wirkung: Der blinde Fleck ist ein Schatz für Entwicklung. Feedback, Mentoring und Selbstreflexion helfen, ihn zu verkleinern – und Deine Selbstführung zu stärken.
3. Geheimer Bereich – Deine innere Welt
Dies ist der Teil, den Du kennst, aber bewusst nicht zeigst. Vielleicht aus Vorsicht, Scham oder dem Wunsch nach Kontrolle. Hier liegen Deine Werte, Ängste, Sehnsüchte – und manchmal auch Deine größten Stärken.
Beispiele:
- Du bist tiefgründig und sensibel – zeigst aber nur Deine rationale Seite.
- Du hast kreative Ideen – traust Dich aber nicht, sie zu teilen.
Wirkung: Der geheime Bereich ist kein Problem – aber eine Einladung. Je mehr Du Dich öffnest, desto mehr entsteht Verbindung. Vertrauen ist der Schlüssel, Offenheit der Weg.
4. Unbekannter Bereich – Dein verborgenes Potenzial
Hier liegt das, was weder Du noch andere über Dich wissen. Es sind unentdeckte Talente, verborgene Wünsche oder unbewusste Muster. Sie zeigen sich oft erst in neuen Situationen, Krisen oder durch tiefe Reflexion.
Beispiele:
- Du hast ein Talent für Storytelling – aber hast es nie ausprobiert.
- Du reagierst in Konflikten überraschend souverän – obwohl Du Dich für konfliktscheu hältst.
Wirkung: Der unbekannte Bereich ist Deine Entwicklungsreserve. Coaching, neue Erfahrungen und Selbstreflexion helfen, ihn zu erkunden – und Deine Persönlichkeit zu entfalten.
Was passiert, wenn Du Dich öffnest?
Je mehr Du Feedback zulässt, Dich selbst reflektierst und authentisch zeigst, desto größer wird Dein öffentlicher Bereich. Das bedeutet:
- Mehr Klarheit über Dich selbst
- Weniger Missverständnisse im Team
- Mehr Vertrauen in Beziehungen
- Mehr Wirksamkeit in Führung
Das Johari-Fenster ist kein statisches Modell – es lebt von Bewegung.
Und jede Bewegung beginnt mit einem kleinen Schritt: Offenheit.
Feedback als Schlüssel zur Entwicklung
Der blinde Fleck ist kein Makel – er ist eine Einladung. Wenn Du Rückmeldungen bekommst zu Deiner Wirkung, Deiner Sprache oder Deinem Verhalten, entsteht Licht im Dunkel. Du musst nicht alles annehmen – aber alles kann Dich weiterbringen.
Führungspersönlichkeiten nutzen Feedback nicht zur Kontrolle, sondern zur Verbindung. Sie schaffen Räume, in denen Offenheit möglich ist – und Entwicklung beginnt.
Teamarbeit braucht Sichtbarkeit
In Teams wirkt das Johari-Fenster wie ein Resonanzverstärker:
- Es fördert Vertrauen durch Selbstoffenbarung
- Es stärkt Zusammenarbeit durch ehrliches Feedback
- Es reduziert Missverständnisse durch geteilte Wahrnehmung
Wenn Du als Führungskraft den Mut hast, auch Deine eigenen blinden Flecken zu zeigen, entsteht psychologische Sicherheit – der Nährboden für High-Performance. Mehr dazu: „Wachstums Controls – Dein Framework für nachhaltige …„
Selbstführung beginnt mit Selbstsicht
Das Johari-Fenster ist kein Tool – sondern ein Spiegel. Es zeigt Dir, wo Du stehst – und wo Du wachsen kannst. Wenn Du Deine inneren Fenster öffnest, wirst Du nicht verletzlich – sondern sichtbar.
Sichtbarkeit ist Führungskraft
Was Du nicht siehst, kann Dich verändern. Was Du zeigst, kann andere stärken. Was Du zulässt, kann Vertrauen schaffen. Das Johari-Fenster ist mehr als ein Modell – es ist ein Wegweiser für moderne Führung, echte Verbindung und tiefe Selbstführung.
Reflexionsfragen für Dich
Wann hast Du zuletzt ehrliches Feedback erhalten – und was hat es in Dir bewegt?
Welchen Teil Deiner Persönlichkeit zeigst Du bewusst nicht – und warum?
Was könnte in Deinem unbekannten Bereich verborgen liegen – und wie kannst Du es entdecken?