8. August 2025
Home » Mentorship » Ethik und Haltung

Ethik und Haltung

Meine Ethik und Haltung

Mentoring ist eine individuelle, prozessbetonte Beratungsform zur Unterstützung, Förderung und Entwicklung von Einzelpersonen. Es handelt sich um einen freiwilligen Prozess, der auch von Seiten der Mentees aktiv und selbstverantwortlich unterstützt wird.

Das Ziel der gemeinsamen Arbeit zwischen Mentor und den Mentees ist eine Verbesserung der Handlungsfähigkeit durch die Förderung von Selbstreflexion, Wahrnehmung, Bewusstsein, Wertgefühl und Verantwortung.

Entscheiden und Handeln müssen die Mentees in beruflichen und privaten Lebenszusammenhängen selbst. Ein Mentor kann dabei helfen, Entscheidungen und Handlungen der Mentees im Nachhinein oder im Voraus zu reflektieren oder zu „erproben“. Mentoring ist keine Therapie und ersetzt keine professionelle medizinische oder psychologische Behandlung.

Mentoring ist für mich ein Raum der ehrlichen Verbindung, klaren Reflexion und bewussten Wirksamkeit.

Ich begleite Menschen mit Verantwortung – nicht als Problemlöser, sondern als Spiegel, Strukturgeber und Impulsgeber. Dabei leitet mich eine Haltung, die ich in meiner Arbeit als Mentor, Perspektivensystemiker und Leadership-Begleiter täglich lebe.

Meine Haltung basiert auf drei Grundlagen

ACR Attendancy

Awaken
Bewusstsein schaffen, ehrlich hinschauen
Clarify
innere Klarheit, Prioritäten, Fokus
Realign
Handeln im Einklang mit Werten und Verantwortung

Triarchie des Modern Leaderships

WORT-Prinzip
Vertrauen und Kommunikation (Konstruktivismus)
Konsequenzen-Kompass
Verantwortung und Haltung (Stoizismus)
Einfluss-Formel
Klarheit und Wirksamkeit (Systemtheorie)

Triarchie kombiniert mit dem ACR-Kreislauf

Mein Claim

„ehrlich verbinden – klar entscheiden – bewusst wirken“

Stephan A. Davis

Der ACR-Kreislauf

Meine Ethik orientiert sich an drei zentralen Prinzipien

Vertrauen durch Wahrhaftigkeit und Resonanz (WORT-Prinzip)
Ich fördere eine offene, verlässliche und wertschätzende Kommunikation – auf Augenhöhe. Vertraulichkeit, Authentizität und gegenseitiger Respekt bilden die Basis jeder Zusammenarbeit.

Verantwortung durch Klarheit und Selbstführung (Konsequenzen-Kompass)
Ich ermutige Mentees, Verantwortung für ihr Denken, Fühlen und Handeln zu übernehmen –ohne Schuldzuweisungen, aber mit Haltung. Mentoring heißt: ehrlich hinsehen, Alternativen abwägen und Konsequenzen bewusst tragen.

Wirksamkeit durch Fokus und Systembewusstsein (Einfluss-Formel)
Ich arbeite lösungs- und ressourcenorientiert – mit Blick auf den Kontext, die Wechselwirkungen und die Wirkung im System. Ziel ist es, Klarheit über den eigenen Einfluss zu gewinnen und diesen sinnvoll zu nutzen.

Meine berufsethnische Selbstverpflichtung

Kontinuierliche Weiterbildung und Supervision
Ich verpflichte mich zur fortlaufenden Weiterentwicklung meiner fachlichen, systemischen und persönlichen Kompetenzen. Dazu nutze ich regelmäßig Supervision, Intervision oder andere Reflexionsformate.

Auftragsklärung und Mentoring-Agreement
Zu Beginn jedes Mentoring-Prozesses erfolgt eine transparente Auftragsklärung, in der Ziele, Rahmenbedingungen, Rollen und Erwartungen offen besprochen und einvernehmlich vereinbart werden.

Kompetenzgrenzen und Weitervermittlung
Ich nehme ausschließlich Anliegen an, für die ich fachlich qualifiziert bin. Sollte sich im Prozess ein Bedarf zeigen, der außerhalb meiner Expertise liegt (z. B. therapeutische Begleitung), empfehle ich vertrauensvoll geeignete Fachpersonen.

Umgang mit Interessenkonflikten
Falls sich Interessenkonflikte (z. B. bei internen Rollen, Auftragsverhältnissen oder Loyalitätsfragen) ergeben, spreche ich diese offen an und strebe eine faire Lösung im Sinne des Mentees an.

Professionelles Selbstverständnis
Ich sehe mich als Teil einer professionellen Mentoring- und Coachingkultur, die auf Integrität, Wirksamkeit und Werteorientierung basiert. Mein Handeln trägt zur Qualität und zum Ansehen des Berufsbildes bei.

Grundsätzliche Abgrenzung und Haltung
Mentoring ist keine Psychotherapie und ersetzt keine professionelle medizinische oder psychologische Behandlung. Ich treffe keine Entscheidungen für Mentees – sondern begleite sie auf ihrem Weg zur eigenen Entscheidung. Ich nehme nur Mentees an, deren Zielsetzung und Haltung mit meinen Werten vereinbar sind.

Vertraulichkeit und Datenschutz
Alle Inhalte des Mentoring-Prozesses unterliegen der strikten Vertraulichkeit. Ich halte mich an die grundsätzlichen Vorgaben der DSGVO und dokumentiere dies in einer separaten Selbstverpflichtung.

Meine Leitwerte im Mentoring-Prozess

Ehrlichkeit
Ohne ehrliche Selbsterkenntnis entsteht keine Entwicklung.

Klarheit
Ich unterstütze klare Gedanken, Entscheidungen und Strukturen.

Vertrauen
Ohne Vertrauen keine Tiefe – weder im Dialog noch im System.

Freiheit
Mentoring ist freiwillig, unabhängig und ergebnisoffen.

Integrität
Ich halte, was ich verspreche – und spreche, was ich denke.

Würde
Jeder Mensch verdient Begleitung auf Augenhöhe – ohne Bewertung.