Fehlerkultur im Leadership: Warum Hoppla-Momente wertvolle Lernräume öffnen
„Kein Plan überlebt den ersten Feindkontakt.“
Helmuth von Moltke
Dieses Zitat trifft mitten ins Herz von Leadership.
Pläne sind wichtig, doch die Realität folgt eigenen Regeln.
Und genau darin liegt eine enorme Chance.
Wenn Pläne nicht halten – und trotzdem Wirkung entsteht
Neulich passierte mir ein kleiner Ausrutscher: Zwei LinkedIn-Posts gingen gleichzeitig online. Ungeplant, nicht perfekt – und doch spannend. Denn beide Posts bekamen Resonanz.
Genau das ist Leadership in Aktion: Unerwartetes geschieht, Abläufe laufen nicht „nach Plan“ – und trotzdem entsteht Wirkung.
👉 „Wertvolles Leadership: WORT als Grundlage des Vertrauens“
Fehlerkultur im Leadership bedeutet Resonanz zulassen
Statt sich über Fehler zu ärgern, lohnt es sich, ihre Resonanz bewusst anzunehmen. Denn Fehler sind nicht das Ende eines Plans – sie sind der Anfang von Lernen.
✨ Fehler dürfen sichtbar sein.
✨ Ungeplantes darf passieren.
✨ Dafür braucht es Raum und Haltung.
Das ist keine Schwäche, sondern eine Stärke: Resonanzräume entstehen, wenn wir das Ungeplante annehmen.
👉 „Fehlerkultur und Leadership: Warum sichtbare Fehler Vertrauen schaffen“ → (hier können wir einen passenden Artikel-Link von Dir einfügen)
Von der Planung in die Präsenz
Leadership heißt nicht, an Plänen festzuklammern, sondern handlungsfähig zu bleiben. Der Konsequenzen-Kompass hilft hier: nicht in Panik oder Starre verfallen, sondern Optionen prüfen, Chancen erkennen und bewusst entscheiden.
So wird aus dem „Hoppla“ ein Lernmoment – manchmal sogar der stärkste.
Humor, Haltung, Handlung
Die Haltung entscheidet: Nimmst Du Dein Missgeschick mit Humor, entsteht Leichtigkeit. Gehst Du bewusst mit der Resonanz um, entsteht Wirkung. Und indem Du daraus lernst, wächst Deine Führungspersönlichkeit.
Führungskräfte planen. Führungspersönlichkeiten lernen.
Fazit & Appell
Fehlerkultur im Leadership heißt: Pläne ernst nehmen, aber die Realität wichtiger nehmen. Wer Resonanz zulässt, stärkt sein Team, vertieft Vertrauen und bleibt souverän – auch in unsicheren Zeiten.
👉 Nimm Dein nächstes „Hoppla“ nicht als Makel, sondern als Einladung.
Reflexionsfragen für Dich
- Wie gehst Du mit Momenten um, die nicht nach Plan laufen?
- Wo ärgerst Du Dich – und wo entdeckst Du Chancen darin?
- Welche Haltung hilft Dir, spontan handlungsfähig zu bleiben?
- Wann war ein Missgeschick Dein größter Lernmoment?
- Wie kannst Du in Deinem Team mehr Resonanzräume für Fehler öffnen?
Hinweis: Hier nutze ich bewusst die prägnante Kurzversion. Die Originalformulierung lautet:
„Kein Operationsplan reicht mit einiger Sicherheit über das erste Zusammentreffen mit der feindlichen Hauptmacht hinaus.“
Helmuth von Moltke
