Fehlerkultur und Leadership: Warum sichtbare Fehler Vertrauen schaffen
„Wer nichts macht, macht keine Fehler. Wer führt, macht Fehler sichtbar.“
Dieser Satz begleitet mich seit Jahren in meiner Arbeit mit Führungspersönlichkeiten. Denn Leadership heißt nicht, perfekt zu sein – sondern spürbar, nahbar und verlässlich zu bleiben, auch wenn etwas nicht rund läuft.
Wenn Fehler zur Vertrauensbasis werden
Erinnerst Du Dich an einen Moment, in dem Deine Führungskraft einen eigenen Fehler offen zugegeben hat? Wahrscheinlich hat Dich das nicht schwächer fühlen lassen, sondern stärker. Genau darin liegt die Kraft: Sichtbare Fehler sind keine Makel – sie sind Brücken. Sie zeigen, dass Menschlichkeit und Leadership zusammengehören.
👉 Mehr dazu im Artikel „Wertvolles Leadership: WORT als Grundlage des Vertrauens“.
Die Angst vor Kontrollverlust
Viele Manager vermeiden es, Fehler sichtbar zu machen. Sie fürchten den Gesichtsverlust oder den Vorwurf mangelnder Kompetenz. Doch genau diese Abwehrhaltung schafft Distanz. Teams spüren sofort, wenn etwas vertuscht oder beschönigt wird. Vertrauen schwindet, Unsicherheit wächst.
Die eigentliche Gefahr liegt also nicht im Fehler selbst – sondern darin, wie wir damit umgehen.
Sichtbarkeit schafft Nähe
Eine Führungspersönlichkeit entscheidet anders: Sie wählt Offenheit. Sie sagt, was schiefgelaufen ist, und zeigt, wie sie daraus lernt. Das WORT-Prinzip – Wertschätzung, Offenheit, Reliabilität, Transparenz – ist hier ein praktischer Leitfaden. Wenn ein Fehler sichtbar wird, entsteht ein Resonanzraum. Das Team erlebt: Hier zählt nicht die Fassade, sondern die gemeinsame Entwicklung.
👉 Mehr dazu, wie Haltung und Vertrauen in der Praxis wirken, findest Du im Artikel „Führung neu gedacht – Praktische Wege zur Förderung persönlichen und beruflichen Wachstums“.
Vertrauen durch Unvollkommenheit
Führungspersönlichkeiten gewinnen nicht durch Fehlerfreiheit, sondern durch Authentizität. Wenn Du einen Ausrutscher teilst, schaffst Du Nähe. Wenn Du Dein Lernen daraus zeigst, schaffst Du Orientierung. Genau hier entsteht Vertrauen: Du bist nicht unfehlbar – Du bist verlässlich.
Sichtbare Fehler laden Dein Team ein, ebenfalls offener und mutiger zu handeln. Das fördert Innovation, stärkt den Zusammenhalt und verankert echtes Lernen in der Kultur.
Fazit & Appell
Fehlerkultur und Leadership gehören untrennbar zusammen. Sichtbare Fehler sind kein Schwächezeichen, sondern ein Vertrauensbeweis. Sie öffnen Räume für Resonanz, Lernen und Weiterentwicklung. Wer als Führungspersönlichkeit seine Unvollkommenheit sichtbar macht, schafft die stärkste Basis: ein Klima von Vertrauen und Verbundenheit.
👉 Nimm Deinen nächsten Fehler nicht als Bruch in der Fassade, sondern als Brücke zum Vertrauen.
Reflexionsfragen für Dich
- Wann hast Du zuletzt einen eigenen Fehler sichtbar gemacht – und wie hat Dein Umfeld reagiert?
- Wo spürst Du noch die Angst, durch Fehler an Autorität zu verlieren?
- Wie kannst Du in Deinem Team Vertrauen durch mehr Offenheit fördern?
- Welche kleinen Schritte helfen Dir, Fehler als Lernchancen sichtbar zu machen?
- Welche Stärke steckt in Deiner Unvollkommenheit?
